Was tue ich, wenn ich die Post & DHL App nicht nutzen kann?
Sollten Sie die Post & DHL App nicht nutzen können, ist es trotzdem möglich die Services der Packstation eingeschränkt zu nutzen:
Zum einen können Sie auch ohne die App ganz bequem Pakete mit der Packstation versenden. Eine Anleitung finden Sie hier.
Zum anderen ist die App nicht erforderlich, um sog. benachrichtigte Sendungen an einer Packstation mit Display abzuholen. Benachrichtigte Sendungen sind Pakete, die nicht bei Ihnen Zuhause zugestellt werden konnten und dann in eine Packstation umgeleitet wurden. Zur Abholung benötigen Sie lediglich Ihre Benachrichtigungskarte. Lagert Ihre Sendung in einer Packstation ohne Display und Sie können die Post & DHL App nicht nutzen, haben Sie die Möglichkeit eine Zweitzustellung zu beauftragen.
Wichtig: Der Empfang von Sendungen mit direkter Adressierung an eine Packstation ist ohne die Post & DHL App leider nicht möglich. Über die App übermitteln wir Ihnen sicher Ihren Abholcode, den Sie benötigen, um das entsprechende Fach der Packstation zu öffnen.
Steht halt alles nicht auf der Benachrichtigungskarte. Wie soll das jemamd ohne Internetzugang herausfinden? Am Schalter. Dann kann man es auch direkt in einen Paketshop umleiten. Pakete ohne Einverständnis an eine App-Only-Packstation zu liefern ist einfach Arsch und führt nur zu unnötigem Aufwand auf Empfängerseite. Und das nur, weil DHL (und andere Lieferdienste) ihre Fahrer überlasten.
Da stand drauf “Wurde an appgesteuerte Packstation XYZ geliefert”. Und ich kenn die, die liegt manchmal auf meinem Einkaufsweg. Die hat kein Display.
Aber eigentlich gehts darum auch nicht. Es geht darum, dass Menschen auch auf digitale Dienste verzichten können müssen, ohne dass ihnen das Leben dadurch deutlich und unnötig schwerer gemacht wird.
Die App wurde ja nicht gebraucht. Ich sehe nicht, wo da ein Recht auf analoges Leben eine Rolle spielen würde.
Selbst wenn man eine App brauchen würde, wäre das eher kein Problem. Man muss eben dafür sorgen, dass jemand das Paket annimmt. Ich würde empfehlen, mal nachzuschlagen, wie es mit dem Recht auf ein menschenwürdiges Leben bzw Existenzminimum aussieht. Da kann man sich dann vorstellen, wie so ein Analogrecht in der Praxis aussehen würde.
Die App wurde ja nicht gebraucht. Ich sehe nicht, wo da ein Recht auf analoges Leben eine Rolle spielen würde.
Die Nichtbenutzung der App würde mit rinem erheblichen Mehraufwand einhergehen.
Man muss eben dafür sorgen, dass jemand das Paket annimmt.
Digga, ich war zuhause!
Ich würde empfehlen, mal nachzuschlagen, wie es mit dem Recht auf ein menschenwürdiges Leben bzw Existenzminimum aussieht. Da kann man sich dann vorstellen, wie so ein Analogrecht in der Praxis aussehen würde.
Ich bin krankheitsbedingt Bürgergeldempfänger, ich muss da nix nachschlagen. Nur weil Sache A verbessert werden muss, heißt das nicht, dass Sache B deswegen nicht gefordert werden kann. Aber netter Whataboutism.
Die Nichtbenutzung der App würde mit rinem erheblichen Mehraufwand einhergehen.
Die App hättest du laut DHL nicht gebraucht.
Digga, ich war zuhause!
Hattest du geschrieben. Du, denkst nicht wirklich, dass ein Analogrecht heißt, dass du x Minuten Wartezeit für Paketboten einklagen kannst. Oder?
Aber netter Whataboutism.
Nein. Ich hatte versucht, darauf hinzuweisen, wie Rechte funktionieren. Ich sehe da nichts, was dich daran hindert, ein analoges Leben zu führen. Also auch nichts, was sich mit einem Recht darauf ändern würde.
Ich wurde an einer normalen Packstation schon mehrmals von ausländischen Personen auf Englisch angesprochen wie sie denn an ihr Paket kämen, nachdem es bei mir, für sie überraschend, reibungslos funktioniert hat. Sie haben per Email/Tracking die Benachrichtigung bekommen, dass das Paket in die Packstation umgeleitet wurde, haben aber den Zugang nicht freigeschaltet und Kärtchen auch nicht bekommen (gibt es in meiner Stadt schon seit Jahren nicht mehr verlässlich). Ich muss ihnen dann leider erklären, dass sie vermutlich an ihr Paket nicht mehr rechtzeitig ran kommen. Selbst wenn man schon einen verifizierten DHL Login hat dauert das Freischalten der Packstation über den Postweg auch nochmal ca. eine Woche. Das ist glaube ich sehr vielen nicht klar, die die Bürokratie hier nicht gewohnt sind. Hab das dann auch mal am Schalter angesprochen und nein, es gibt keine Fallback-Möglichkeit in dem Fall doch noch an das Paket zu kommen, nur App oder Kärtchen und Kärtchen sind ein Glücksspiel. 🤷
App-Packstationen werden meines Wissens nach aber nicht mit umgeleiteten Paketen beliefert wenn nicht die Packstation in der App freigeschaltet hat. Aber ich traue der DHL mittlerweile echt alles zu…
Ich dachte, die leiten nur an Packstation weiter, wenn man das in der App freischaltet. Gibt auch anders nicht so viel Sinn.
Offenbar nicht. Wie gesagt, ich hab das nie freigeschaltet.
Aha.
https://www.dhl.de/de/privatkunden/hilfe-kundenservice/packstation/probleme-loesungen.html
Steht halt alles nicht auf der Benachrichtigungskarte. Wie soll das jemamd ohne Internetzugang herausfinden? Am Schalter. Dann kann man es auch direkt in einen Paketshop umleiten. Pakete ohne Einverständnis an eine App-Only-Packstation zu liefern ist einfach Arsch und führt nur zu unnötigem Aufwand auf Empfängerseite. Und das nur, weil DHL (und andere Lieferdienste) ihre Fahrer überlasten.
Stand auf der Karte denn irgendwas von App?
Ein Analogleber würde die Hotline anrufen oder auf blöd hingehen.
Da stand drauf “Wurde an appgesteuerte Packstation XYZ geliefert”. Und ich kenn die, die liegt manchmal auf meinem Einkaufsweg. Die hat kein Display.
Aber eigentlich gehts darum auch nicht. Es geht darum, dass Menschen auch auf digitale Dienste verzichten können müssen, ohne dass ihnen das Leben dadurch deutlich und unnötig schwerer gemacht wird.
Die App wurde ja nicht gebraucht. Ich sehe nicht, wo da ein Recht auf analoges Leben eine Rolle spielen würde.
Selbst wenn man eine App brauchen würde, wäre das eher kein Problem. Man muss eben dafür sorgen, dass jemand das Paket annimmt. Ich würde empfehlen, mal nachzuschlagen, wie es mit dem Recht auf ein menschenwürdiges Leben bzw Existenzminimum aussieht. Da kann man sich dann vorstellen, wie so ein Analogrecht in der Praxis aussehen würde.
Die Nichtbenutzung der App würde mit rinem erheblichen Mehraufwand einhergehen.
Digga, ich war zuhause!
Ich bin krankheitsbedingt Bürgergeldempfänger, ich muss da nix nachschlagen. Nur weil Sache A verbessert werden muss, heißt das nicht, dass Sache B deswegen nicht gefordert werden kann. Aber netter Whataboutism.
Die App hättest du laut DHL nicht gebraucht.
Hattest du geschrieben. Du, denkst nicht wirklich, dass ein Analogrecht heißt, dass du x Minuten Wartezeit für Paketboten einklagen kannst. Oder?
Nein. Ich hatte versucht, darauf hinzuweisen, wie Rechte funktionieren. Ich sehe da nichts, was dich daran hindert, ein analoges Leben zu führen. Also auch nichts, was sich mit einem Recht darauf ändern würde.
Ich wurde an einer normalen Packstation schon mehrmals von ausländischen Personen auf Englisch angesprochen wie sie denn an ihr Paket kämen, nachdem es bei mir, für sie überraschend, reibungslos funktioniert hat. Sie haben per Email/Tracking die Benachrichtigung bekommen, dass das Paket in die Packstation umgeleitet wurde, haben aber den Zugang nicht freigeschaltet und Kärtchen auch nicht bekommen (gibt es in meiner Stadt schon seit Jahren nicht mehr verlässlich). Ich muss ihnen dann leider erklären, dass sie vermutlich an ihr Paket nicht mehr rechtzeitig ran kommen. Selbst wenn man schon einen verifizierten DHL Login hat dauert das Freischalten der Packstation über den Postweg auch nochmal ca. eine Woche. Das ist glaube ich sehr vielen nicht klar, die die Bürokratie hier nicht gewohnt sind. Hab das dann auch mal am Schalter angesprochen und nein, es gibt keine Fallback-Möglichkeit in dem Fall doch noch an das Paket zu kommen, nur App oder Kärtchen und Kärtchen sind ein Glücksspiel. 🤷
App-Packstationen werden meines Wissens nach aber nicht mit umgeleiteten Paketen beliefert wenn nicht die Packstation in der App freigeschaltet hat. Aber ich traue der DHL mittlerweile echt alles zu…
Ach ja, der Freischaltcode per Post. Früher hat man da auf die schleppende Digitalisierung geschimpft. Jetzt kommen Leute und sagen: Bitte mehr davon.