• rumschlumpel@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        9
        arrow-down
        8
        ·
        8 days ago

        Digitalisierung ist genau das Thema des Artikels, und der Überwachungsstaat ist aktuell die eindeutige Konsequenz der Digitalisierung.

        • Toe Tags@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          11
          ·
          8 days ago

          Unabhängig vom Thema des Artikels… Digitalisierung ist, genauso wie analoge Dokumentaion auf Papier, nicht zwingend mit Überwachung verbunden.

          • rumschlumpel@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            3
            arrow-down
            3
            ·
            edit-2
            8 days ago

            Ja, Digitalisierung geht prinzipiell ohne allumfassende Überwachung, aber im aktuellen politischen Klima ist sie garantiert. Und digitale Überwachung ist halt sehr viel einfacher (und damit billiger) als analoge Überwachung.

            • General_Effort@lemmy.worldOP
              link
              fedilink
              arrow-up
              5
              arrow-down
              1
              ·
              7 days ago

              Vielleicht solltest du mal erklären, was du dir unter einem Recht auf analoges Leben vorstellst.

              Ich habe so langsam den Eindruck, dass du dir darunter ein Digitalisierungsverbot für staatliche Stellen (inkl. Polizei) vorstellst.

              • rumschlumpel@feddit.org
                link
                fedilink
                arrow-up
                2
                ·
                edit-2
                7 days ago

                Jeder zusätzliche Schritt der Digitalisierung führt dazu, dass die Überwachung ausgeweitet wird und auch mehr Daten für Hacker zur Verfügung stehen. Ein Beispiel ist die elektronische Patientenakte (technisch gesehen nicht staatlich, praktisch war die Einführung gesetzlich vorgeschrieben und die Innenminister haben schon angemeldet, dass sie auf die Daten zugreifen wollen) - viele Arztpraxen hatten die Patientenakten vorher nur in Papier vorliegen (d.h. als Datenquelle für anlasslose Massenüberwachung praktisch wertlos), und als Patient kann man nur direkt auf die Daten zugreifen und Berechtigungen editieren, wenn man sich eine Mobile App installiert - das setzt erstmal vorraus, dass kommerzielle Betriebssysteme verwendet werden (im Gegensatz zu Webseiten), die an sich schon Einfallstore für staatliche und private Überwachung sind, und dann lassen sich über solche Apps auch enorm viele Daten abgreifen. Und die ePA ist nicht einmal besonders gut gegen Hacker geschützt! Noch kann man der Nutzung komplett widersprechen, aber wie sieht das in 5 Jahren aus? Ähnliches erwarte ich in Zukunft von Banken, Postdienstleistern und staatlichen Behörden.

                • General_Effort@lemmy.worldOP
                  link
                  fedilink
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  7 days ago

                  Hmm. Nicht wirklich klar, wie ein Recht auf analoges Leben da rein spielt.

                  Also, normalerweise wird es so verstanden, dass man zB einen Arzttermin ohne Handy/Computer machen kann und dort ohne App bedient wird. Vielleicht würde noch gefordert, dass man dort nur Papierformulare ausfüllen muss oder von einem Menschen bedient wird, aber nicht mit einem elektronischen Terminal arbeiten muss.

                  Anscheinend, heißt es für dich, dass auch das Backend analog sein muss. Also, dass auf deine Person bezogene Daten nur auf Papier gespeichert und bearbeitet werden dürfen? Das ist ungewöhnlich. Das solltest du deutlicher erklären. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, wie das aussehen soll.

                  Ich wäre überrascht, wenn es noch Arztpraxen gibt, die keine EDV benutzen. Bei Banken ist das in jedem Fall seit Jahrzehnten alles digital.

                  • rumschlumpel@feddit.org
                    link
                    fedilink
                    arrow-up
                    1
                    ·
                    7 days ago

                    Wenn es darum geht, den Überwachungsstaat zu verhindern, scheint “alles analog” mir tatsächlich realistischer als dass halt die Übergriffigkeit der Behörden eingeschränkt wird. Aber immer noch ziemlich unrealistisch. Es wäre schon ein Fortschritt, wenn nur die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bürger (optional) analog bleibt, d.h. Papierformulare, Termine per Telefon usw. - dann muss man sich zumindest nicht auf seinen eigenen Endgeräten staatlich ausspionieren lassen.

        • Quittenbrot@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          9
          ·
          7 days ago

          Wenn die Senioren-Union für ein Recht auf analoges Leben eintritt, dann bedeutet das erst mal nur, dass sie auch weiterhin mit Überweisungsträger zur Bank laufen und danach mit Passphoto in der Tasche beim Rathaus den neuen Ausweis beantragen wollen.

          Das würde aber wenig daran ändern, dass sie dabei im öffentlichen Straßenland auf Schritt und Tritt per Kamera erfasst und biometrisch identifiziert und im Rathaus Fingerabdrücke und Gesichtsscan abgeben müssten.

          Man kann komplett analog leben und trotzdem massiver Überwachung unterworfen sein.

        • General_Effort@lemmy.worldOP
          link
          fedilink
          arrow-up
          5
          arrow-down
          2
          ·
          8 days ago

          Das Thema des Artikels ist eine Forderung der Senioren-Union. Unter einem Artikel zum Überwachungsstaat wäre eine Erwähnung dieser Forderung auch nicht konstruktiv.