

Ja, vielleicht auch deswegen so wenig genutzt…
Wenn Du über den Lemmy Explorer nach Communitys suchst, werden auch die Community-Titel, -Beschreibungen usw. durchsucht.
caos auf #Lemmy
!datenschutz & !foss_de
@caos im #Fediverse (#Friendica #Sharkey #Lemmy #Bookwyrm): https://linkstapel.de/@caos (#Linkstack)
Ja, vielleicht auch deswegen so wenig genutzt…
Wenn Du über den Lemmy Explorer nach Communitys suchst, werden auch die Community-Titel, -Beschreibungen usw. durchsucht.
Es gibt bereits !noris@discuss.tchncs.de als Nürnberg-Community
(könnte allerdings mal mehr genutzt werden, iwi hat außer mir (wobei ich gar keinen Bezug zu Nürnberg habe) schon länger niemand mehr darin gepostet)
Is this like Tumblr or something?
I think Misskey and its forks are among the Fediverse services that are not modelled on a specific commercial platform, but have created something completely their own.
The forks differ in details (see comparison), but the user experience is relatively similar.
Von Deinem Lemmy-Account aus kannst Du keinen Einzel-Accounts (wie z.B. Mastodon) folgen, nur Gruppenaccounts (wie Lemmy-Communitys, nbin-Magazines oder auch Peertube-Kanäle) abonnieren.
Von Mastodon aus kannst Du Deinem Lemmy-Account folgen. Dafür https://feddit.org/u/DNDnews oder @dndnews@feddit.org ins Suchfeld von Mastodon und dann folgen.
Communitys kannst Du auf die gleiche Weise abonnieren von Mastodon aus oder auch Lemmy-Beiträge dort liken oder teilen, indem Du deren URL ins Suchfeld kopierst.
Hubzilla (macroblogging service in the Fediverse) can also be used to create and collaborate on wikis.
I can only find a German-language manual for this right away: https://help.hubzilla.hu/benutzerhandbuch/wikis.html
Open Library is the main data source for Bookwyrm for book data. Bookwyrm is an application in the Fediverse that can be used to find and write reviews of books. I wouldn’t see that as a contradiction.
Sie steigt exponentiell!? 😱
The article in the JoinFediverseWiki is very short. It could be expanded a little. I used to have an editor account for the wiki, maybe I’ll find the time to reactivate it.
Bei mir funktionieren Feed-Adressen von der taz in dieser Form:
für ein Suchwort: https://taz.de/Artikel-mit-Tischtennis/!s=Tischtennis;rss/ für einen Autor-Name: https://taz.de/Artikel-von-Name=&Autor=Name;rss/
Außerdem konnte man noch Rubriken abonnieren. Da habe ich aber keins gespeichert.
Du meinst die taz funktioniert nicht mehr per rss? Die hatten (vor dem Relaunch eines der allerbesten RSS-Angebote überhaupt). Ich habe auch einige Feeds (u.a. spezielle Suchworte) abonniert und die funktionieren auch weiterhin.
If you select ‘Forum Discussions’ under ‘What type of content do you want to see or share?’, NodeBB, Lemmy, mbin, Piefed and Lotide are then recommended. That fits well.
But if you select ‘Social Media Post + ’Forum Discussions", Mastodon, Misskey and other microblogging services are recommended, as well as Lemmy. But not mbin, which actually offers exactly this combination, and also not Friendica, which can do micro-/macroblogging, but also offers forums/groups and federates best with both directions.
So it’s perhaps a little under-complex, but nicely done and a good new contact point for interested people.